Der bäuerliche Familienbetrieb muß vor Finanz- und Handelskartellen und ihren EU-Handlangern geschützt werden!
1950 gab es in der damaligen Bundesrepublik Deutschland etwa 2 Millionen Bauernhöfe. Im Jahre 2018 waren es noch 267 000 Bauernhöfe im wiedervereinigten Deutschland. Während in der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) der Strukturwandel durch die Mechanisierung der Landwirtschaft stattfand, ist seit den Freihandelsabkommen der GATT Uruguay- Runde in den 80er Jahren und deren Abschluß 1994 in Marrakesch die Durchsetzung des britischen Prinzips des globalen Freihandels ("billig einkaufen, teuer verkaufen") der Grund für den massiven Rückgang der bäuerlichen fFamlienbetriebe in der EU.