Die Neue Entwicklungsbank (NDB) der BRICS-Staaten wird wahrscheinlich in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 ein Paket von zwei Darlehen in Höhe von insgesamt 765 Mio. US-Dollar an Bangladesch vergeben, wie Beamte des Landes gegenüber der in Bangladesch erscheinenden Tageszeitung Financial Express erklärten. Es würde sich dabei um eines der größten Darlehen handeln, das die NDB jemals vergeben hat. Damit könnte ein weiterer entscheidender Schritt in die neue Ära durch die ehemalige brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff, die im März dieses Jahres Präsidentin der NDB wurde, getan werden. Rousseff versprach, die NDB in ein größeres, dynamischeres Wachstumsinstrument umzuwandeln. Das erste der beiden Darlehen im Wert von 325 Mio. US-Dollar soll an die Dhaka Water Supply and Sewerage Authority (Dhaka Wasserver- und -entsorgungsbehörde; WASA) gehen, die für die Wasserversorgung in Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, und die umliegenden Gebiete zuständig ist. Dhaka hat 10,2 Millionen Einwohner, und im Großraum Dhaka leben 22,5 Millionen Menschen. Damit ist Dhaka der viertgrößte Ballungsraum der Welt. Bangladesch ist mit 169 Millionen Einwohnern das von der Bevölkerung her achtgrößte Land der Welt. Das zweite der beiden Darlehen in Höhe von 443 Mio. Dollar ist für die Titas Gas Transportation and Distribution Company (Titas Gastransport- und -verteilungsunternehmen) bestimmt, die damit die Gasversorgung verbessern will. Titas Gas hat 12.000 gewerbliche und 5.300 Industriekunden.
Bangladesch, das auf dem indischen Subkontinent am Golf von Bengalen liegt, erhielt am 6. Oktober dieses Jahres die erste Lieferung von Kernbrennstoff für sein erstes Kernkraftwerk, eine Anlage mit einer installierten Leistung von 2.400 Megawatt. Es befindet sich in Rooppur, wurde von der russischen Atomenergiebehörde Rosatom gebaut und zu 90 Prozent finanziert und soll entweder 2024 oder 2025 in Betrieb genommen werden. Bangladesch ist eines der ärmsten Länder der Erde. Die zu erwartenden NDB-Darlehen und das Kernkraftwerk werden das Land auf einen neuen Entwicklungspfad führen.
Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität erhält ihre Finanzmittel weder durch staatliche Parteienfinanzierung noch von großen kommerziellen Geldgebern. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden,
deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!
JETZT UNTERSTÜTZEN