Ein Bericht von Christine Bierre
Am 21. September veranstaltete Solidarité & Progrès (S&P), die LaRouche-Bewegung in Frankreich, in Paris vormittags ihren Parteitag und nachmittags eine öffentliche Versammlung zum Thema „Frankreich mit der Globalen Mehrheit – es ist unser Kampf und euer Kampf“. Leitthema des Treffens war die Beendigung der mörderischen Kriegspolitik der NATO und die Überwindung von Gegensätzen, indem man Zwietracht in Harmonie verwandelt, wie es der Humanist Jean Bodin im 16. Jahrhundert empfahl. Ein weiteres wiederkehrendes Thema war der Beitrag der Musik zu einem solchen Entwurf.
Am Vormittag wandte sich Helga Zepp-LaRouche an die Mitglieder von Solidarité & Progrès und betonte, unser Kampf für eine Veränderung der Geschichte sei ein Kampf der Ideen: „Wenn man sich die wahre Geschichte ansieht, sind Ideen, auch wenn sie kurzfristig keinen Erfolg haben mögen, mittel- und langfristig erfolgreich.“ Sie zählte dann die vielen Gelegenheiten auf, bei denen dieser Ansatz von Lyndon LaRouche erfolgreich war, insbesondere die Kampagne für eine Internationale Entwicklungsbank für Infrastruktur, die zu den aktuellen Bemühungen der BRICS geführt hat.
Jacques Cheminade, der Vorsitzende der Partei, eröffnete die Konferenz am Nachmittag, an der mit über 130 Teilnehmern mehr Personen teilnahmen als üblich und die unter dem Druck der Umstände deutlich motivierter und begierig nach dem intellektuellen Werkzeug für Aktivitäten waren. Viele neue Teilnehmer kamen auf Interviews hin, die Cheminade mit BRICS-nahen Medien und bekannten Internet-Influencern geführt hatte, sowie seine Rede am 14. September auf einer gut besuchten Konferenz über Souveränismus von Florian Philippots Partei „Patrioten“, die Frankreichs Rückzug aus dem integrierten NATO-Kommando und die Auflösung der NATO forderte.
Weitere Redner der S&P-Veranstaltung waren:
Diane Sare, unabhängige LaRouche-Kandidatin für den US-Senat im Bundesstaat New York,
Scott Ritter, US-Friedensaktivist und früherer UN-Waffeninspektor,
John Sigerson von der LaRouche Legacy Foundation aus den USA,
Philippe Murer, ein Ökonom, der gerade eine eigene Partei gegründet hat,
Caroline Galacteros, Gründerin und Präsidentin der wichtigen Denkfabrik GeoPragma, sowie
Pierre Berthelot, Herausgeber der Zeitschrift Orients Stratégiques und Dozent für Geopolitik.
Damit waren die Voraussetzungen für Bodins „Harmonie der Dissonanzen“ gegeben. Der Chor des Schiller-Instituts zeigte auch konkret, wie dissonante Elemente dazu beitragen können, eine höhere Harmonie zu schaffen.
Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität erhält ihre Finanzmittel weder durch staatliche Parteienfinanzierung noch von großen kommerziellen Geldgebern. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden,
deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!
JETZT UNTERSTÜTZEN