06131-237384info@bueso.de

Neue Studie: Infrastrukturprojekte zur Lösung der Flüchtlingskrise

Die Wochenzeitung Neue Solidarität veröffentlicht in ihrer aktuellen Ausgabe in deutscher Übersetzung weitere Artikel aus der neuen Studie des amerikanischen Schiller-Instituts. Diese erschien am 24. November unter dem vollen Titel: "Entwicklungsoffensive bedeutet: Milliarden neue Arbeitsplätze, keine Flüchtlinge, kein Krieg, als dringende politische Intervention gegen den wirtschaftlichen Zusammenbruch im Westen und die eskalierende Kriegsgefahr".

Der 28seitige Bericht ordnet die Flüchtlingskrise, insbesondere die an der Grenze zwischen den USA und Mexiko und die im Mittelmeerraum, in dieses Bild ein.

Mit Diagrammen und Graphiken wird die Lösung für die beispiellose aktuelle Notlage aufgezeigt: Der Globale Norden muß mit dem Globalen Süden und Osten bei Wirtschaftsprojekten zum Nutzen aller zusammenarbeiten.

Hier sind die links zu Beiträgen der Studie, in denen beispielhaft einige derartige Großprojekte vorgestellt werden:

„Eurasische Korridore kommen der Welt zugute“ beschreibt die Bedeutung und Fortschritte der Pläne zur Entwicklung Zentralasiens, insbesondere des China-Pakistan-Wirtschaftskorridors (CPEC) und des Internationalen Nord-Süd-Transportkorridors (INSTC).

„Der Oasenplan für Südwestasien: Eine Priorität für die Welt“ präsentiert Lyndon LaRouches Aufbauplan für Israel und Palästina als Grundlage für eine Friedensordnung für die Region.

„Afrika: Projekte für eine bessere Zukunft“ zeigt auf, wie Afrika mit ausreichend Energie zur Industrialisierung des Kontinents versorgt werden kann.

„Das Grand-Inga-Wasserkraftprojekt“ beschreibt die Pläne, durch Wasserkraftwerke am Kongofluß fast 40 GW Elektrizität zu erzeugen.

„Das Transaqua-Projekt“ soll durch den Bau von Dämmen an den rechten Nebenflüssen des Kongo und die Verbindung der daraus resultierenden Stauseen durch Kanäle eine 2400 km lange Wasserstraße schaffen, die 5-8% des Kongo-Wassers nutzt und es über den Chari, den einzigen Zufluß, in den austrocknenden Tschadsee leitet.

 

Werden Sie aktiv!

Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität erhält ihre Finanzmittel weder durch staatliche Parteienfinanzierung noch von großen kommerziellen Geldgebern. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden,

deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!

JETZT UNTERSTÜTZEN