06131-237384info@bueso.de

Rumänien: Ein Bericht über den Prozeß der Annullierung der Präsidentschaftswahlen

von Alexandra Bellea-Noury

Am 31. Dezember 2024 wies das Berufungsgericht in Bukarest den Antrag der Koalition zur Verteidigung des Rechtsstaats und von Calin Georgescu auf Annullierung der Präsidentschaftswahlen in Rumänien ab. Die Entscheidung wird in Kürze vor dem Obersten Kassations- und Justizgerichtshof angefochten werden.

Das Gericht vermied es, sich zum Inhalt des Falls zu äußern, sondern wies lediglich die Klagebefugnis der vorgeladenen Institutionen zurück. Diese Institutionen, das Zentrale Wahlamt, das Verteidigungsministerium, der Generalstab der Verteidigung, die Regierung, die Staatsanwaltschaft des Obersten Gerichts- und Kassationshofs, das Verfassungsgericht, der rumänische Geheimdienst sowie Präsident Klaus Iohannis, waren bei der Anhörung „mit den Händen in den Taschen“ vertreten und machten sich nicht die Mühe, Beweise für die angeblichen Unregelmäßigkeiten im Wahlkampf von Georgescu vorzulegen, der in der ersten Runde am 24. November 2024 eine große Mehrheit gewonnen hatte. Sie lehnten lediglich ab, Partei in dem Prozess zu sein. Möglicherweise ist ein Verbrechen begangen worden, aber niemand war es.

Der Kontext ist, dass der unabhängige Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu auf dem Weg war, die Präsidentschaft in der zweiten Wahlrunde am 8. Dezember zu gewinnen, was die euro-atlantische Ausrichtung Rumäniens, eines NATO-Landes, und sein Engagement im Ukraine-Krieg gefährdete. Daher ging das rumänische Establishment nach dem Scheitern des Rufmordversuchs der Massenmedien gegen Georgescu das Risiko ein, den demokratischen Prozess mitten in der Abstimmung zu stoppen, und begründete dies mit dem Verdacht auf Rechtswidrigkeiten und russische Einmischung von außen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie dies unter ausländischem Druck taten, da Präsident Johannis am 18. Dezember erklärte, dass „der ausländische Einfluss im Nachhinein festgestellt wurde und ich sagen muss, dass wir in dieser Angelegenheit erhebliche Unterstützung von strategischen Partnern hatten, die den rumänischen Stellen geholfen haben, herauszufinden, was passiert ist.“

Der „legale“ Staatsstreich erfolgte durch absurde Rechtswidrigkeiten, die von den Anwälten aufgedeckt wurden: Die freigegebenen Geheimdienstnotizen, die auf eine russische Einmischung hindeuteten und die Grundlage für die Entscheidung des Verfassungsgerichts bildeten, stellten sich als falsche Gerüchte heraus.

Die Anwälte forderten erfolglos Beweise für die Vorwürfe der Rechtswidrigkeiten in Georgescus Wahlkampf oder für eine ausländische Einmischung. Dann missachteten die Institutionen jedes normale Rechtsverfahren: Die Wahllokale wurden auf der Grundlage einiger Pressemitteilungen des Verfassungsgerichts und des Zentralen Wahlbüros geschlossen, jedoch vor der Veröffentlichung der Entscheidungen im Amtsblatt. Georgescus Anwalt erklärte auf ROCTV, dass einige Wahllokale sogar am Tag nach der Annullierung noch geöffnet waren, da es mitten in diesem Chaos keine Rechtsgrundlage für die Schließung gab. Die Originaldokumente der Sitzung, in der das Zentrale Wahlbüro die Schließung der Wahllokale beschloss, sind natürlich nicht verfügbar usw.

Die Anwälte argumentierten, dass die Rechtswidrigkeiten durch das Gerichtsverfahren selbst fortgesetzt würden, bei dem ihrer Meinung nach mehrere rechtlich korrekte Verfahren nicht eingehalten wurden. Die Anwälte beklagten sich über mangelnde Transparenz bei der Wahl des Richters und vermuteten eine illegale Änderung, über die EIR berichtete, die aber schließlich nicht stattfand. Sie lehnten den Richter dennoch dreimal ab.

Die Atmosphäre während der Anhörungen am 30. Dezember war sehr angespannt: Die Richter und Anwälte mussten sich anschreien, um gehört zu werden, da vor dem Gebäude eine friedliche Demonstration stattfand, bei der sich mehrere tausend Menschen mit rumänischen Flaggen versammelt hatten.

Der bekannte linksorientierte Journalist Ion Cristoiu kommentierte auf TikTok vor dem Urteilsspruch, dass Georgescu auf jeden Fall aus politischer und moralischer Sicht gewonnen habe.

Dieser Prozess hat in den Augen der Welt nicht nur die Korruption der rumänischen Institutionen aufgedeckt, sondern auch gezeigt, wozu unsere heruntergekommenen transatlantischen „Demokratien“ bereit sind, wenn die Menschen etwas anderes als Krieg, Sparmaßnahmen und Leid fordern. Somit hat der rumänische Prozess den globalen Wandel hin zu einem Systemwechsel beschleunigt.

Es zeigt auch, wie Bürger friedlich und würdevoll für ihre Rechte kämpfen können und wie sie sich vereinen und in Rekordzeit politische Reife erlangen können. Georgescus Anwältin Marina Alexandru sagte auf ROCTV, dass alle Rumänen an dem Prozess beteiligt sind und dass sie einen „unsichtbaren Krieg“ führen - ein religiöser Verweis auf den inneren Kampf, nach dem Vorbild Christi besser zu werden. Der Rechtsstreit wird vor dem Obersten Kassations- und Strafgerichtshof fortgesetzt, aber wichtig ist, dass die Mehrheit der rumänischen Bürger jetzt an etwas beteiligt ist, was Rosa Luxemburg als Massenstreikprozess für Freiheit und Würde bezeichnete.

 

 

 

 

Werden Sie aktiv!

Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität erhält ihre Finanzmittel weder durch staatliche Parteienfinanzierung noch von großen kommerziellen Geldgebern. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden,

deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!

JETZT UNTERSTÜTZEN