030-8023455info@bueso.de

Was tun, wenn die Titanic sinkt? Richtlinien für ein „Neues Bretton Woods"

Die minimalen Anforderun­gen an eine globale Finanz- und Wirtschaftsreform sind folgende:

* Eine Art Bankrottverfah­ren für die bestehende Struktur an weltweiten Finanztiteln, denn ihr Volu­men steht in so krassem Miß­verhältnis zur volkswirt­schaftlichen Substanz, daß die Alternative zu einem geordneten „Aussortieren­ohnehin nur ein baldiger, chaotischer Zusammenbruch wäre.

* Ein neues finanzielles und währungspolitisches Regel­werk, das sich am relativ erfolgreichen Bretton­Woods-System der Nach­kriegszeit bis 1960 orientiert.

* Ein produktiver Wiederauf­bau der Weltwirtschaft, ein­schließlich der Errichtung oder Ausweitung der dazu erforderlichen Kreditinstitu­tionen.

Das „Neue Bretton Woods" läßt sich im einzelnen in fol­gende Schritte untergliedern:

[i]A. „Aussortieren­[/i]

* Fiktive Wertpapiere müs­sen aussortiert werden. Offensichtlich spekulatives, fiktives Kapital muß durch Regierungsbeschluß ersatz- und entschädi­gungslos abgeschrieben werden, soweit dies nicht bereits durch den Zusam­menbruch am Finanz­markt geschehen ist.

* Wertpapiere unklarer Natur müssen eingefroren werden.

* Die Bedienung der Staats­schulden wird durch ein Moratorium suspendiert, um die Finanzierung lebenswichtiger Staats­funktionen zu ge­währleisten.

[i]B. „Schützen & Sanieren"[/i]

Zu schützen sind:

* Wertpapiere, die durch produktive, realwirtschaft­liche Kapazitäten gedeckt sind;

* Finanzmittel von Renten­kassen, Krankenver­sicherungen und anderen sozial unverzichtbaren öffentlichen und privaten Institutionen;

* Reguläre Sparguthaben, damit sie zugänglich blei­ben.

* Die Funktionen privater Banken, die zur Finanzie­rung und normalen Abwicklung realwirtschaft­licher Tätigkeiten dienen, müssen aufrechterhalten werden.

[i]C. ,Anschubfinanzierung"[/i]

* Auf der Basis der Finanz­souveränität des National­staates muß eine öflentli­cheNationalbank oder „Kreditanstalt für Wieder­aufbau" langfristige und niedrigverzinste Kredite schöpfen. Diese Kredite fließen ausschließlich in die Reaktivierung und Pro­duktionsausweitung in Industrie, Mittelstand. Landwirtschaft.

* Staatliche und Öffentliche Kredite werden über pri­vate Banken abgewickelt. Neben den Nationalbank­kredit können projektge­bundene Infrastruk­turanleihen treten.

* Große nationale und trans­nationale Infrastruk­turprojekte fungieren als „Anschub" für die Gesamt­wirtschaft. Dazu eignen sich Verkehrsprojekte im Rahmen der „Transeuro­päischen Netze" und der „Eurasischen Landbrük­ke", aber auch andere in den letzten Jahren ver­nachlässigte Infrastruktur­projekte bis hin zur Raum­fahrt.

Werden Sie aktiv!

Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität erhält ihre Finanzmittel weder durch staatliche Parteienfinanzierung noch von großen kommerziellen Geldgebern. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden,

deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!

JETZT UNTERSTÜTZEN