06131-237384info@bueso.de

Paris: Protestveranstaltung der afghanischen Zivilgesellschaft vor der UNESCO

In einer Pressemitteilung kündigte das französische Schiller-Institut eine Versammlung von Mitgliedern und Unterstützern vor dem Hauptgebäude des UNESCO-Sitzes in Paris for den 22. Februar 2024 an. Ein Appell, der sowohl von Afghanen als auch von angesehenen Persönlichkeiten aus vier Kontinenten unterstützt wird, soll dem Generalsekretär und anderen Vertretern der UNESCO übergeben werden. (Video)

Zum Hintergrund heisst es in der Pressemitteilung:

"...Nach einer sehr erfolgreichen Konferenz des Ibn-e-Sina Research & Development Center zum Wiederaufbau Afghanistans im November letzten Jahres in Kabul schlug eine Gruppe hochrangiger Archäologen der Afghanischen Akademie der Wissenschaften (ASA) im Gespräch mit den Organisatoren und den eingeladenen Experten des Schiller-Instituts vor, einen gemeinsamen Appell an die UNESCO und die westlichen Regierungen zu richten, „die Sanktionen gegen die Zusammenarbeit im Bereich des kulturellen Erbes aufzuheben“.1

Der Aufruf

„Wir bedauern zutiefst“, heißt es in dem Aufruf, „daß der kollektive Westen, während er Krokodilstränen über die Zerstörung des Weltkulturerbes vergießt, ein selektives Verbot der wissenschaftlichen Zusammenarbeit gegen Nationen verhängt hat, die angeblich ,gegen seine Regeln und Werte‘ verstoßen. Das vollständige Einfrieren jeglicher Zusammenarbeit im Bereich der Archäologie zwischen Frankreich und Syrien sowie Afghanistan ist nur ein Beispiel für diese Tragödie.“

„Die dramatische Vernachlässigung Afghanistans durch internationale Kulturinstitutionen und Geber, das Fehlen ausreichender Mittel im Bereich des Schutzes des kulturellen Erbes und die politische Behandlung der internationalen Kulturerbe-Institutionen haben Afghanistan ernsthaft gefährdet“, unterstreicht die Petition. „Insbesondere die UNESCO, die ihre Stimme gegen jede neue Form der ,kulturellen und wissenschaftlichen Apartheid‘ erheben sollte, hat die Situation wiederholt verschlimmert, indem sie Fragen außerhalb ihrer Zuständigkeiten politisiert hat.“

Abschließend fordern die Unterzeichner „die internationale Gemeinschaft auf, diese Form der ,kollektiven Bestrafung‘, die Leid und Ungerechtigkeit schafft, Unwissenheit fördert und die Fähigkeit der Menschheit zu gegenseitigem Respekt und Verständnis gefährdet, sofort zu beenden.“

Lebendiger Geist von Afghanistan

Bis heute wurden über 550 Unterschriften gesammelt, hauptsächlich von männlichen (370) und weiblichen (140) afghanischen Bürgern, deren berufliche Profile zeigen, daß sie wirklich den „lebendigen Geist der Nation“ repräsentieren. Zu den Unterzeichnern gehören: 62 Universitätsdozenten, 27 Ärzte, 25 Lehrer, 25 Mitglieder der afghanischen Akademie der Wissenschaften, 23 Kaufleute, 16 Bürger- und Frauenrechtsaktivisten, 16 Ingenieure, 10 Direktoren und Dekane privater und öffentlicher Universitäten, 7 politische Analysten, 6 Journalisten, 5 Staatsanwälte, mehrere Wirtschaftsführer und Dutzende von qualifizierten Fachleuten aus verschiedenen Bereichen.

Internationale Unterstützung

Auf vier Kontinenten (Europa, Asien, Amerika, Afrika) haben hochrangige Archäologen, Wissenschaftler, Forscher, Mitglieder der Akademie der Wissenschaften, Historiker und Musiker aus über 20 Ländern diesen Aufruf begrüßt und unterzeichnet.

Professor Pino Arlacchi, ein ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments und ehemaliger Leiter des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), war der erste Unterzeichner. Der preisgekrönte amerikanische Filmemacher Oliver Stone ist einer der jüngsten Unterzeichner.

In Frankreich, Syrien, Italien, dem Vereinigten Königreich und Rußland finden sich unter den Unterzeichnern hochrangige Wissenschaftler, die unter den Folgen dessen leiden, was einige als „neuen kulturellen Kalten Krieg“ bezeichnet haben. Unabhängig von den sehr unterschiedlichen Meinungen, die sie in vielen Fragen vertreten, sind sich die Unterzeichner in der Kernfrage dieses Appells einig: Damit die Wissenschaft Fortschritte machen kann, müssen alle Akteure jenseits ideologischer, politischer und religiöser Unterschiede und fernab der geopolitischen Logik von „Blöcken“ die Möglichkeit haben, sich frei auszutauschen und zusammenzuarbeiten, insbesondere um das historische und kulturelle Erbe der Menschheit zu schützen.

Die Petition wurde vom stellvertretenden afghanischen Außenminister, vom Minister für Kultur und Kunst, vom Landwirtschaftsminister sowie von hochrangigen Vertretern der Ministerien für Hochschulbildung, Wasser und Energie, Bergbau, Finanzen und anderen unterstützt, was die Entschlossenheit der afghanischen Behörden beweist. ..."

Für weitere Informationen, Interviewanfragen in EN, FR und NL können Sie sich direkt an Karel Vereycken, Schiller-Institut Paris, 00 33 (0)6 19 26 69 38, wenden.

Deutsche Berichterstattung (Unterzeichner und weiteres Material): https://schillerinstitute.com/de/blog/2024/02/21/pariser-schiller-institut-organisiert-protestveranstaltung-der-afghanischen-zivilgesellschaft-gegen-die-unesco-sanktionen-gegen-die-zusammenarbeit-im-bereich-des-kulturellen-erbes/

 

 

 

Werden Sie aktiv!

Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität erhält ihre Finanzmittel weder durch staatliche Parteienfinanzierung noch von großen kommerziellen Geldgebern. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden,

deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!

JETZT UNTERSTÜTZEN